als "Lustige Witwe" mit Monica Theiss-Eröd :: Foto (c) PhilippHutter.com
als "Lustige Witwe" mit Thomas Weinhappel :: Foto (c) PhilippHutter.com
als "Lustige Witwe" mit Thomas Weinhappel :: Foto (c) PhilippHutter.com
als "Lustige Witwe" mit Thomas Weinhappel :: Foto (c) PhilippHutter.com
als "Lustige Witwe" mit Thomas Weinhappel :: Foto (c) PhilippHutter.com
als "Lustige Witwe" mit Marc Janicello :: Foto (c) PhilippHutter.com
als "Lustige Witwe" mit Marc Janicello :: Foto (c) PhilippHutter.com
als "Lustige Witwe" mit Marc Janicello :: Foto (c) PhilippHutter.com
Wiener Operettensommer :: Foto (c) PhilippHutter.com
mit Sigi Hauser und Thomas Weinhappel :: Foto (c) PhilippHutter.com
mit Adi Hirschal und Thomas Weinhappel :: Foto (c) PhilippHutter.com
Laufende Produktionen
![]() Stabat Mater Tatjana Schullern sopran Do, 14. April 2011 19.30 Uhr Karten an der Abendkassa ab 19.00 Uhr Zugang zur Schlosskapelle |
Stabat Mater - Giovanni Battista Pergolesi (1710-1736)
Die originale Besetzung für zwei Sänger, Streicher und Basso Continuo war eine Sparmaßnahme der Bruderschaft, unterstreicht aber den intimen Charakter des Stabat Mater. Die Wirkung dieses Werkes ist in der Musikgeschichte fast einzigartig gewesen.
"Es hat etwas zu tun mit der Magie, die Pergolesi umgab. Natürlich kommt es immer wieder vor, dass das Publikum eine Vorliebe für talentierte Komponisten entwickelt, die sehr früh starben – Pergolesi wurde nur 26! Und so wurde er wahnsinnig zur Mode, fast eine Kultfigur – und: es war einfach das richtige Werk zur richtigen Zeit." (Robert King)
![]() |
Tatjana Schullern (sopran) stammt aus einer Künstlerfamilie und studierte Oper, Operette und Musical an der Privatuniversität »Konservatorium der Stadt Wien«, sowie Tanz und Schauspiel am »Studio Theater an der Wien«. 1993 war sie Siegerin des Internationalen Nico Dostal Gesangwettbewerbes. Es folgten Theaterengagements in Deutschland, Österreich und der Schweiz. 1997 debütierte sie als Roslinde in der Klangbogenproduktion „Die Fledermaus“ vor dem Schloss Schönbrunn. Zu ihren Rollen zählen unter anderen Lisa (Land des Lächelns), Hanna (Lustige Witwe), Gräfin (Wiener Blut), Saffi (Zigeuner Baron). Frau Schullern hat ein weitgefächertes Konzertrepertoire, das von Oratorien und Messen von Pergolesi, Bach, Haydn, Mozart, Schubert bis Gabriel Faurè reicht. Zu ihrem Liedrepertoire zählen Werke aus dem italienischen Barock, sowie der Klassik, Romantik und der Moderne. Internationale Konzerttätigkeit brachte Frau Schullern in sämtliche west- und osteuropäischen Länder, sowie nach USA und Kanada. |
![]() |
Daniela Treffer (alt) studierte an der »Universität für Musik und darstellende Kunst« in Wien Oper, Lied und Oratorium. Sie besuchte Meisterkurse bei KS Walter Berry und KS Hilde Zadek und ist Preisträgerin internationaler Gesangswettbewerbe wie dem Nico Dostal, Emmy Destinn und Ferrucio Tagliavini Wettbewerb. Durch ihre pädagogische Ausbildung ist sie Lehrende am Konservatorium für Kirchenmusik in Wien und international als Referentin für Musik- und Gesangsseminare tätig. Ihre Konzerttätigkeit führte sie in sämtliche europäische Länder und nach Japan. Sie war Gast beim Carinthischen Sommer in Ossiach, den Wiener Festwochen und im Wiener Musikverein. In der Oper „Der verlorene Sohn“ von Kaiser Leopold I. deputierte sie als Solistin an der Wiener Staatsoper. Frau Treffner pflegt ein großes Oratorien- und Lied-Repertoire wie Verdi-Requiem, Missa solemnis und 9. Sinfonie von Beethoven.
|
![]() |
Anna Lang (violoncello) ist eine musikalisch sehr vielseitige Künstlerin. Schon als Kind lernte sie verschiedene Instrumente. Sie absolvierte ihr Studium in Klavier am Mozarteum Salzburg, Ihr Studium im Konzertfach Violoncello an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien bei Prof. Tobias Kühne. Außerdem absolvierte sie am Jazzinstitut der Anton Bruckner Universität Linz das Studium Jazzmusik und Improvisation. Sie gewann Preise bei »Jugend musiziert« und »das Podium«. Ihre Liebe gilt neben der klassischen Musik auch dem Jazz und der Komposition. Sie ist Solistin verschiedener Orchester. Als Kammermusikerin spielt sie in aktuellen Duo Formationen und ist Pianistin sowie Cellistin des 2010 gegründeten Ensemble »Piano Forte Brass« mit Mario Rom (Trompete), Alois Eberl (Posaune) und Gernot Haslauer (Bass). Zahlreiche Auftritte führten Anna zu Festivals und Spielstätten wie das »Festival di Pasqua« in Rom, das »Forum junger Künstler« in Bonn, dem Wiener Klangbogen, den Attergauer Kultursommer, den Salzkammergut Festwochen in Gmunden, Brucknerhaus Linz, Schloss Kremsegg, Kulturhalle Lienz, Porgy & Bess und den Salzburger Festspielen. |
![]() |
Silva Manfrè (orgel) wurde in Verona geboren. Sie studierte Klavier, Orgel und Orgelkomposition am staatlichen Konservatorium ihrer Heimatstadt sowie Konzertfach Orgel an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Neben ihrer Tätigkeit als Organistin absolvierte Silva Manfrè Studien der Musikwissenschaft an den Universitäten von Pavia und Wien, und besuchte internationale Interpretationskurse. Seit den 1990er-Jahren internationale Konzerttätigkeit als Solistin und Kammermusikerin u. a. bei Mozart-Festival in Rovereto, »Asiago Festival Internazionale«, »Passion 99« in Prag, Festival Antegnati in Bellinzona, Internationales Orgelfestival von Andorra, »Wiener Orgelkonzerte« und Orgelkonzerte für ORF und Jeunesse. Von 1992 bis 1993 war Silva Manfrè Titularorganistin an der »Cappella Musicale« am Dom zu Padua. Seit 1998 ist sie Organistin an der Piaristenkirche »St. Thekla« in Wien. |
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.